Exkursionen
Das Lernen am Objekt, im Feld mit einem Disziplinen übergreifenden Ansatz ist ein Schwerpunkt der Lehre.

Interdisziplinäre Exkursion
Diese Exkursion hat eine über 50jährige Geschichte. Sie wurde 1954 von dem kunstgeschichtlich gebildeten Waldbauprofessor Köstler in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtsprofessor Sedlmayer ins Leben gerufen. Das Ziel der Exkursion ist, Bauwerke und Wälder als einen Ausdruck menschlicher Tätigkeiten zu begreifen und über die Fächergrenzen hinweg verständlich zu vermitteln. So wie die Struktur eines Waldes ohne seine Entwicklungsgeschichte nicht wirklich verstanden werden kann, so bedarf es auch historischer Erläuterungen, um ein Schloß oder eine Kirche vollständig zu erfassen.
Die Exkursion schlief Anfang der 60er Jahre wieder ein, wurde aber durch die Professoren Plochmann (Forstpolitik), Kroth (Forstliche Betriebswirtschaftslehre), Rehfuess (Bodenkunde) sowie Sedlmayer 1979 wiederbelebt. Seit 1999 ist die interdisziplinäre Exkursion auch eine interuniversitäre Exkursion, da daran Studierende der Kunstgeschichte der LMU, des Campus Weihenstephan der TUM teilnehmen.
Derzeit sind neben Prof. Bernhard Schütz (Kunstgeschichte), Dr. Sebastian Höllerl (Waldbau), Dr. Peter Schad (Bodenkunde) und Dr. Klaus Pukall (Forstpolitik) für die Durchführung der Exkursion verantwortlich.
Exkursionstermine und Ziele:
- 2020 nach Baden und Frankreich
- 30.05.–02.06.2019 nach Unterfranken, Hessen und Thüringen
- 10. – 13. Mai 2018 in die Oberpfalz und nach Tschechien
- 15. – 18. Juni 2017 nach Ober- und Niederösterreich
- 26. – 29. Mai 2016 in die Schweiz
- 04. – 07. Juni 2015 Schwäbische Alb und Schwäbisch-Fränkischer Wald
- 19. – 22. Juni 2014 nach Tschechien
- 30.05.–01.06.2013 in den Pfaffenwinkel
- 17. – 20. Mai 2012 in die Pfalz
- 23. – 26. Juni 2011 nach Oberfranken
- 03. – 05. Juni 2010 in den Bodenseeraum
- 11. – 13. Juni 2009 in den Donauraum
- 01. – 05. Mai 2008 ins Voralpenland und Österreich
- 07. – 10. Juni 2007 in den Raum Regensburg
- 15. – 18. Juni 2006 nach Oberschwaben
- 05. – 08. Mai 2005 nach Südost-Bayern
- 20. – 23. Mai 2004 ins Werdenfelser Land
- 09. – 11. Mai 2003 nach Niederbayern und in den Bayerischen Wald
- 09. – 12. Mai 2002 nach Unterfranken/Schwaben
- 24. – 27. Mai 2001 nach Tschechien
- 09. – 11. Juni 2000 nach Schwaben
Yale-Exkursion und Summer School
Aufgrund der Vermittlung von Prof. Plochmann kam es 1980 erstmals zu einem Besuch amerikanischer Studenten in Deutschland. Der Gegenbesuch fand 1987 statt. Seit 1993 finden die Exkursionen in einem regelmäßigen Turnus statt. Studierende der School of Forestry and Enviromental Studies treffen Studierende aus Freising in Deutschland bzw. dem angrenzenden Ausland, im Folgejahr besuchen die Freisinger die USA, im Folgejahr findet keine Exkursion statt. Die Exkursionssprache ist Englisch, so dass die deutschen Studierenden teilweise doppelt gefordert sind. Sie müssen nicht nur in einer Fremdsprache kommunizieren sondern auch als Dolmetscher für deutschsprachige Führer zur Verfügung stehen. Der Schwerpunkt der Exkursion liegt auf waldbaulichen, ökologischen und forstpolitischen Fragestellungen. Die Exkursion dauert in der Regel 14 Tage. Seit 2007 finden zusätzlich einwöchige Summer Schools statt.
Exkursionstermine:
- Mai/Juni 1993: Bayern und die neuen Bundesländer
- Mai/Juni 1994: Süd-Osten der USA
- Mai/Juni 1996: bayerische Hochgebirge
- Mai/Juni 1997: Nord-Westen der USA und Kanada
- Mai/Juni 1999: Ostbayern, Tschechien und Franken
- Mai/Juni 2000: Kalifornien
- Mai/Juni 2002: Alpenraum Bayerns, Österreichs und Sloweniens
- Mai/Juni 2003: Rocky Mountains in Canada und Montana (USA)
- Mai/Juni 2005: Mitteldeutschland und Frankreich
- Mai/Juni 2006: Süd-Westen der USA (Arizona)
- Sep/Okt 2007: Summer School in den Schulforsten der Yale University
- Mai/Juni 2008: Alpenraum Bayerns, Österreichs und Italiens
- März 2009: Süd-Osten der USA
- Mai/Juni 2010: Summer School, organisiert von der TUM
- Mai/Juni 2011: Österreich, Slovenien und Kroatien
- Mai/Juni 2012: Oregon und Washington
- Mai 2013: Summer School Mountain Forestry, organisiert von der TUM
- Sep/Okt 2013: Summer School in den Schulforsten der Yale University
- Mai 2014: Polen
- Mai 2015: Kalifornien, USA
- Mai 2016: Summer School Mountain Forestry, organisiert von der TUM
- Mai/Juni 2017: Baden-Württenberg und Frankreich
- Mai/Juni 2018: Colorado und New Mexico
- Mai 2019: Summer School Mountain Forestry, organisiert von der TUM
- 2020 und 2021 entfielen die Exkursionen wegen der COVID-19-Pandemie
- Mai 2022: (Nord-)Bayern

Sonstige Exkursionen
Als Teil der Lehre finden unregelmäßig Besuche z.B. des Umwelt- bzw. Landwirtschaftsausschusses des Bayerischen Landtags statt.