Vertikale Integration der FAM-Forschungsergebnisse in Bewertungsinstrumente sowie praxisrelevante Aufbereitung von Indikatoren (TP PG4)

Bearbeiter:
Dr. rer. nat. Andreas Meyer - Aurich
Dr. Ing. Elisabeth Osinski
Projektlaufzeit:    1999 - 2003

Projektbeschreibung:

Aufgabe des Teilprojekts PG4 war, im FAM (Gesamtlaufzeit: 1990-2003) erarbeitete Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie der Bewertung von Landnutzung hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit dienen könnten. Ausgangspunkt war das Charakteristische des FAM-Untersuchungsansatzes, d.h. die Umstellung der Landwirtschaft auf integrierte und ökologische Wirtschaftsweise und die Umgestaltung des Landschaftsausschnittes. Zwei Ansätze wurden verfolgt: Die Suche nach Agrarumweltindikatoren beinhaltete deshalb die Untersuchung der erhobenen Messgrößen hinsichtlich ihrer Fähigkeit die Reaktion auf diese Maßnahmen abzubilden. Mit Hilfe der Access Datenbank INDASSA (Indicator-Assessment for Sustainable Agriculture) wurden diese Messgrößen hinsichtlich ihrer indikatorischen Aussagekraft klassifiziert. Einige Indikatoren, wie z.B. der Bodenabtrag sind schon sehr weit entwickelt und verwendbar. Für andere Parameter fehlen noch Grundlagen, um daraus Indikatoren ableiten zu können. Auch erwies es sich, dass der FAM-Untersuchungsansatz in weiten Teilen die Suche nach Indikatoren nicht unterstützte. Die bereits bekannten Indikatoren ‚Bodenabtrag' und ‚Treibhauspotential' wurden mit Hilfe des Mehrzieloptimierungsprogramms MODAM in einen Bewertungszusammenhang gestellt. Durch die Modellierung des ‚Ökologischen' und des ‚Integrierten' Betriebs kann abgeschätzt werden, welche ökonomischen Konsequenzen zu erwarten sind, wenn der Betrieb Umweltziele als Betriebsziel (Nebenziel) in seine Betriebsplanung einbezieht. Das TP PG4 hatte über die projektspezifischen Arbeiten hinaus einen großen Anteil an der Integrationsarbeit in Kooperation mit dem TP PG3 und der FAM-Koordination.

Project Description:

The main task of the FAM-sub-project PG4 was to prepare the research results of the whole FAM project (duration 1990-2003) in order to evaluate land use practices based on their sustainability. The starting point was the FAM characteristics; the change of land use practices from conventional farming to organic and integrated farming and the reshaping process of the agricultural landscapes. Two approaches were persued: Defining agri-environmental indicators from FAM results means identifying parameters that show an agro-ecosystem response caused by these measures. The classification of research parameters due to their indicative significance was done with the help of a newly developed Access data base called INDASSA (Indicator-Assessment for Sustainable Agriculture). Some indicators like 'soil degradation' are well developed and widely used. However a large number of parameters are lacking basic foundation necessary for deriving indicators. It was found that the majority of the FAM research approaches did not facilitate in the detection of indicators. In the second approach the well-known indicators 'soil-degradation' and 'greenhouse gas potential' were used to evaluate different land use types with the help of the multiple criteria decision making tool MODAM. By modelling the organic and the integrated farm using this optimisation model, the economic effect can be estimated for the incorporation of environmental targets into the farming process. In addition to the project specific tasks there was a lot of integrative work in the FAM project in co-operation with the TP PG3 and the FAM-co-ordinators.

Veröffentlichungen:

Osinski E., Meyer-Aurich A., Huber B., Rühling I., Gerl G. und P. Schröder (Hrsg.) (2004): Landwirtschaft und Umwelt im Spannungsfeld, ökom verlag, München, Buchinformation, ISBN 3-936581-58-4
Gandorfer M., Bachmaier M., Meyer-Aurich A., Heißenhuber A. (2003): Precision Farming- ein innovativer Ansatz zur Verminderung des ökonomischen und ökologischen Risikos- eine Simulationsstudie. In: Budde, H-J; Müller R, A.E. und U. Birkner (Hrsg.): Referate der 24. GIL - Jahrestagung in Göttingen 2003. Berichte der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft, Band 16, Göttingen 2003, 36-40.
Meyer-Aurich A. (2003) Agrarumweltindikatoren auf betrieblicher Ebene - Vergleich verschiedener Ansätze zur Bewertung der Umweltleistungen landwirtschaftlicher Betriebe. In Vorstand des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) [Hrsg. Isermeyer F]: Umweltindikatoren - Schlüssel für eine umweltverträgliche Land- und Forstwirtschaft. (Agrarspectrum 36), 51-62.
Meyer-Aurich A., Schuler J., Zander P., Bachinger J. (2003): Integration von Umweltzielen in die Betriebsoptimierung im ökologischen Landbau – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Versuchsbetriebes Klostergut Scheyern. Poster auf 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau. Veröffentlicht in Freier, B.: Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau - Ökologischer Landbau der Zukunft, S. 609-610
Heißenhuber A., Osinski E. (2002): Ansprüche an Agrarlandschaftsforschung aus sozio-ökonomischer Sicht. In: Schröder P., Huber B., Munch J.C. (Hrsg.) (2002): Statusseminar 27.-29.11.2002, FAM-Bericht 55:9-12.
Meyer-Aurich A. (2002): Erosionsschutz durch Minimalbodenbearbeitung – auch zielführend für den Klimaschutz? Modellrechnungen für das FAM-Versuchsgut Klostergut Scheyern. In Vorstand des Dachverbandes Agrarforschung (DAF) [Hrsg. Isermeyer F] 2002: Umweltrelevante Spurengase in der Land- und Forstwirtschaft: Herausforderung für Wissenschaft, Politik und Praxis (Agrarspectrum 34),167-170.
Meyer-Aurich A. (2002): Integration von Indikatoren in die Landwirtschaft. Schröder P., Huber B., Munch J.C. (Hrsg.): Statusseminar 27.-29.11.2002. FAM-Bericht 55, 81-84.
Meyer-Aurich A., Trüggelmann L. (2002) :Finding the optimal balance between economical and ecologi-cal demands on agriculture – research results and model calculations for a Bavarian experimental farm. Selected Paper. Jahrestagung der Australian Agricultural and Resource Economics Society 13.-15.2.2002 in Canberra. Veröffentlicht auf Tagungs-CD.
Osinski E. (2002a): Indikatoren als Kommunikationsmittel in der angewandten Wissenschaft. In: Müller K., Dosch A, Mohrbach E., Aenis T., Baranek E., Boeckmann T., Siebert R., Toussaint V. (Hrsg.): Wissenschaft und Praxis der Landschaftsnutzung. Formen interner und externer Forschungskoope-ration, Margraf, Weikersheim: 144-153
Osinski E. (2002b): Indikatoren aus der Ökosystemforschung. Schröder P., Huber B., Munch J.C. (Hrsg.) (2002): Statusseminar 27.-29.11.2002, FAM-Bericht 55, 75-79.
Osinski E., Meyer-Aurich A., Rühling I., Gerl G. (2002): Indikatorenprüfung als Qualitätssicherung für Indikatoren-Systeme. Poster, präsentiert bei der DAG-Tagung Umweltindikatoren - Schlüssel für eine umweltverträgliche Land- und Forstwirtschaft, Wissenschaftliche Tagung vom 24.-25.10.2002 im FORUM der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig.
Plachter H., Osinski E. (2002): Reaktionen der Tierwelt auf die Struktur- und Bewirtschaftungsveränderungen auf dem Klostergut Scheyern. In: Schröder P., Huber B., Munch J.C. (Hrsg.) (2002): Statusseminar 27.-29.11.2002, FAM-Bericht 55:29-34.
Meyer-Aurich, A., Schuler, J., Auerswald, K.,Zander, P. und H. Kächele (2001): Trade off of soil protection – assessing economic consequences of erosion control. In Helming, K. (Ed.): Multidisciplinary Approaches to Soil Conservation Strategies. Proceedings International Symposium ESSC, DBG, ZALF May 11-13, 2001, Müncheberg. ZALF-Bericht 47, S.161-166.
Meyer-Aurich, A., Osinski, E., Matthes, U., Weinfurtner, K. und G. Gerl (2000): Ein Ziel- und Indikatorensystem zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Landwirtschaft im Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM). Beitrag zum 112. VDLUFA-Kongress (18.-22. September 2000 in Stuttgart-Hohenheim). VDLUFA-Schriftenreihe 53/2000, Teil VI, S. 31-38.