Das Hauptziel von INSPIRE ist es, die Effizienz der Nährstoffnutzung in der Landwirtschaft durch innovative Technologien zu verbessern, die in der Lage sind, den Nährstoffgehalt in Böden zu messen und diese Daten in hochmoderne Entscheidungshilfeinstrumente für Landwirte einzubeziehen. Möglich wird dies durch die Entwicklung und den Einsatz neuartiger Nährstoffsensoren, die in landwirtschaftliche Böden eingebracht werden können und hochauflösende Daten über den aktuellen Nährstoffgehalt liefern. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie diese Daten am besten in ein cloudbasiertes Entscheidungsunterstützungstool integriert werden können und wie effektiv die abgeleiteten Düngestrategien in Bezug auf die ökologische und wirtschaftliche Leistung sind. In diesem Zusammenhang wird das Projekt die Bereitschaft der Landwirte untersuchen, neuartige Technologien und den Datenaustausch untereinander und mit anderen Akteuren der Wertschöpfungskette zu akzeptieren. Darüber hinaus werden Schulungsmaterialien erstellt, die Landwirten helfen, Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen neuartiger Technologien wie KI in der Landwirtschaft zu verstehen.
Keywords:
Nutrient sensing, nutrient sensors, fertilization, nutrient efficiency, decision support, ICT adoption, technology adoption

Projektkoordinator:
Technische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Agrarproduktion und Ressourcenökonomie, Deutschland
Partners:
- FINLAND: Natural Resources Institute Finland (LUKE), Bioeconomy and environment unit - Business economics group (Dr. Amer Ait-Sidhoum)
- IRELAND: University College Cork – National University of Ireland, Nanotechnology Group (Dr. Han Shao, Prof. Alan O’Riordan)
- TURKEY: MOVE ON Technology Inc. AgriTech Solutions
- POLAND: The Institute of Soil Science and Plant Cultivation- State Research Institute (IUNG), Department of Plant Nutrition and Fertilization (Dr. Beata Jurga)
Förderinstitutionen:
- Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL), represented by the Federal Office for Agriculture and Food (BLE), Germany.
- Ministry of Agriculture and Forestry, Finland.
- Department of Agriculture, Food and the Marine, Ireland.
- The Scientific and Technological Research Council of Türkiye, Turkey.
- The National Centre for Research and Development, Poland.
Projektdauer:
36 Monate