Wir sind stolz darauf, dass Prof. Dr. Johannes Sauer und sein Team am Lehrstuhl für Agrarproduktion und Ressourcenökonomie der TUM ihr Fachwissen aktiv in die Entwicklung der neuen FAO-LEAP-Leitlinien zur „Bewertung von Ökosystemleistungen in landwirtschaftlichen Agrarökosystemen” eingebracht haben.
Diese Leitlinien sind das Ergebnis einer internationalen Expertengruppe, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Rahmen ihrer LEAP-Partnerschaft (Livestock Environmental Assessment and Performance) einberufen wurde. Prof. Sauer hat dafür gesorgt, dass die Leitlinien strenge wirtschaftliche und nachhaltige Perspektiven integrieren und Ökosystemdienstleistungen sowohl mit sozioökonomischen als auch mit ökologischen Ergebnissen verknüpfen. Sein Beitrag hilft Politikern und Praktikern dabei, robuste, evidenzbasierte Instrumente zu erhalten, um die Rolle von Tierhaltungssystemen bei der Erbringung von Ökosystemdienstleistungen besser bewerten zu können.
Die Leitlinien werden am 29. September 2025 während der Globalen Konferenz zur nachhaltigen Transformation der Viehzucht im FAO-Hauptquartier in Rom offiziell vorgestellt. Diese Veranstaltung wird einen bedeutenden Meilenstein für die Weltgemeinschaft darstellen: Die Leitlinien werden die Grundlage für den künftigen Kapazitätsaufbau, die Verbreitung und die Umsetzung in den FAO-Mitgliedstaaten bilden und die nachhaltige Transformation der Viehzuchtsysteme weltweit unterstützen.
Die Teilnahme von Prof. Sauer spiegelt die internationale Anerkennung der Fachkompetenz des Lehrstuhls in den Bereichen Agrarproduktionsökonomie und Nachhaltigkeitswissenschaften wider. Wir fühlen uns geehrt, dass diese Fachkompetenz einen globalen Rahmen prägt, der in den kommenden Jahren zu nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und zirkulären Agrarsystemen führen wird.
👉 Seien Sie gespannt auf die offizielle Vorstellung am 29. September 2025 oder verfolgen Sie den Live-Webcast, um mehr zu erfahren.