Anfang dieses Monats nahm eine Delegation des Lehrstuhls für Landwirtschaftliche Produktions- und Ressourcenökonomie der Technischen Universität München (TUM) an der Dresden Nexus Conference (DNC) 2025 teil - einer führenden globalen Plattform zum Nexus Wasser-Energie-Nahrung-Ökosysteme (WEFE).
Unter dem Motto "The future of resources, Resources of the future", brachte die diesjährige Konferenz Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker aus der ganzen Welt zusammen, um die drängendsten Nachhaltigkeitsherausforderungen unserer Zeit durch Systemdenken und integrierte Governance anzugehen.
TUM-Workshop: Nexus Smart Water Governance
Am ersten Tag der Konferenz leitete das TUM-Team zusammen mit unseren geschätzten Partnern von adelphi einen gut besuchten Workshop mit dem Titel: „Nexus Smart Water Governance“.
In dieser Sitzung stellten wir ein innovatives digitales Überwachungsinstrument vor, das entwickelt wurde, um Wasserbewirtschaftungsstrategien über verschiedene Dimensionen und Sektoren hinweg durch die WEFE-Nexus-Brille zu bewerten und zu unterstützen. Dieses innovative Tool, das im Rahmen des EU-Horizont-2020-Projekts RETOUCH Nexus mitentwickelt wurde, soll es den Beteiligten ermöglichen, Zusammenhänge besser zu verstehen und datengestützte, integrierte Entscheidungen zu treffen.
🔗 Erfahren Sie mehr über das Projekt hier: retouch-nexus.eu
Kollaborative Energie und wertvolles Feedback
Der Workshop stieß bei einem breit gefächerten Publikum - darunter Forscher, Entwicklungsagenturen, öffentliche Einrichtungen und Vertreter des Privatsektors - auf großes Interesse und Engagement. Die interaktiven Diskussionen und das Feedback, das wir erhielten, waren sowohl konstruktiv als auch inspirierend und boten neue Perspektiven zur Verfeinerung und Skalierung der potenziellen Wirkung des Tools.
Zu den wichtigsten Themen, die sich aus den Gesprächen mit den Interessenvertretern ergaben, gehören:
- Der Bedarf an interoperablen Datenrahmen für die Wasserwirtschaft
- Möglichkeiten für eine sektorübergreifende Politikabstimmung
- Die Bedeutung lokaler Anpassungen und der Eigenverantwortung der Stakeholder bei digitalen Steuerungsinstrumenten
- Potenzielle Synergien mit der Klimaresilienz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt
Diese Gespräche machten deutlich, wie wichtig es ist, digitale Lösungen mit Blick auf die Endnutzer mitzugestalten, und unterstrichen den Wert von Plattformen wie DNC zur Beschleunigung von Innovationen durch offenen Dialog und Zusammenarbeit.
Ein Blick in die Zukunft
Als führende Institution im Rahmen des RETOUCH Nexus-Projekts setzt sich unser Lehrstuhl weiterhin für eine widerstandsfähige, integrative und datengestützte Wasserpolitik ein - in Europa und darüber hinaus.
Wir danken den Organisatoren der Dresden Nexus Conference 2025, allen Teilnehmern unserer Sitzung und unseren Partnern bei adelphi und im gesamten RETOUCH Nexus Projekt für ihr Engagement und ihre gemeinsame Vision.
________________________________________
Bleiben Sie mit uns in Verbindung, wenn wir weiterhin wirkungsvolle Forschung an der Schnittstelle von Landwirtschaft, Umwelt und Politik vorantreiben.
#WaterGovernance #WEFENexus #SmartSolutions #Nachhaltigkeit #DNC2025 #RETOUCHNexus #DigitalInnovation #EUHorizon2020 #AgriculturalEconomics #TUM #adelphi