Seminar in Finance and Accounting: Controlling in der Energiewirtschaft
Allgemeine Informationen:
Das Seminar "Controlling in der Energiewirtschaft" richtet sich an Studierende im Hauptstudium des Diplom-Studiengangs TUM-BWL (SBWL Controlling, Integrationsfach in der Kategorie Unternehmensrechnung), an Studierende des Bachelor-Studiengangs TUM-BWL und des Master-Studiengangs TUM-WIN. Das Seminar findet als 3-tägiges Blockseminar voraussichtlich Anfang Juli statt. Genaue Details zu den Daten finden Sie hier in Kürze.
Veranstaltungsleiter: Prof. Dr. Gunther Friedl
Inhaltliche Betreuung: Dipl.-Kfm. Jan Michalski, Dipl-Hdl. Andrea Greilinger, Dipl.-Kfm. Michael Hoch, Dipl.-Kfm. Peter Schäfer, Syaiful Soenaria, MT, CMA
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch (ausgewählte Themen sollen auf Englisch verfasst werden, Blockseminar sowie Präsentationen erfolgen primär auf Deutsch)
Unterrichtsstunden: 4 SWS / 6 ECTS
Teilnahmebeschränkung: 30 Studierende. Es wird über ein Bewerbungsverfahren ausgewählt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, in einem Team von zwei Leuten eine eigenständige Fragestellung aufzuarbeiten, in einer 20-seitigen Seminararbeit festzuhalten und in einem 15-minütigen Vortrag darzustellen. Darüber hinaus soll jedes Zweierteam ein Peer Review zur Arbeit eines anderen Teams erstellen und die Diskussion zu diesem Thema leiten.
Im Rahmen des Seminars sind unten stehende Themen im Team zu zweit zu vergeben. Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihre Themenpräferenzen an
Block A: Einführung und theoretische Grundlagen zu Energiewirtschaft
A1: Kennzeichnung und Überblick über die Landschaft der Energiewirtschaft in Deutschland: Akteure, Marktdesign und Regulierung
A2: Spieltheorie als Erklärungsansatz des Marktgeschehens in oligopolistischen Energiemärkten
A3: Theoretische Grundlagen der Preisregulierung im Kontext der deutschen Energiewirtschaft
Block B: Ausgestaltung und Einflussfaktoren auf den Energiemärkten
B1: Spieltheoretische Analyse und Erkenntnisse zur Marktmacht in den Energiemärkten
B2: Förderung und Vermarktungsstrategien für erneuerbare Energien und deren Einfluss auf die Energiemärkte
B3: Einfluss des europäischen Emissionshandels auf kurz- und langfristige Entscheidungen der Energieversorgungsunternehmen
B4: Kapazitätsmärkte im internationalen Kontext – Status-quo und Möglichkeiten des Marktdesigns
Block C: Controlling in Energieversorgungsunternehmen
C1: Auswirkungen der Deregulierung in der Energiewirtschaft auf das Controlling
C2: Besonderheiten und Anforderungen an das Risikocontrolling im Beschaffungsmanagement von Energieversorgungsunternehmen
C3: Contract mechanism design for oil and gas industry in Indonesia*
C4: Transfer pricing as an instrument for the management of utilities*
C5: Kennzeichnung und Anforderungen an das Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft
Block D: Zukunft der Energieversorgung
D1: Stromspeicherung zur Integration der erneuerbaren Energien in die Energiemärkte
D2: Elektromobilität – Interdependenzen und Synergieeffekte an der Schnittstelle zwischen der Energieversorgung und der nachhaltigen Mobilität
D3: Energieeffizienz und Demand Side Management als Instrumente zur Einbindung der Verbraucher in das Marktgeschehen der Energieversorgung
* Diese Themen sollen auf Englisch bearbeitet werden, alle anderen Themen können wahlweise auf Deutsch oder Englisch bearbeitet werden.
Basisliteratur der Veranstaltung:
Die Basisliteratur entnehmen Sie bitte der Seminarausschreibung. Es handelt sich hierbei um Einstiegsliteratur für das jeweilige Thema. Diese Angaben ersetzen jedoch eine intensive und eigenständige weiterführende Literaturrecherche nicht.
Ablauf und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Es müssen zwei Teilleistungen erbracht werden:
1. eine schriftliche Leistung in Form einer Seminararbeit im Team zu zweit (Umfang 20 Seiten) zu einem der angegebenen Themen sowie
2. eine mündliche Leistung in Form eines Referats zum bearbeiteten Thema und in Form eines Peer Reviews mit anschließender Diskussionsleitung zu einer anderen Seminararbeit während der Blockveranstaltung.
Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden wurden. Das Seminar kann nur als Ganzes wiederholt werden.
Zeitlicher Ablauf des Seminars:
Mi., 14.03.2012:
Bewerbungsschluss. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierende beschränkt. Eine Bewerbung ist verbindlich. Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihre Themenpräferenz an.
bis Fr., 23.03.2012:
Bekanntgabe der Teilnehmer.
Mo., 16.04.2012:
Informationsveranstaltung mit Anwesenheitspflicht um 13:00 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls (Raum 2403):
- Einleitender Vortrag
- Klärung organisatorischer Fragen und Zuteilung der Themen
- Allgemeine Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten und der Präsentation
- Crashkurs zu wissenschaftlichem Arbeiten (Literatursuche, elektronische Medien, Zitierweise...)
Fr., 08.06.2012 bis 12:00 Uhr
Letzter Abgabetermin der Seminararbeiten
Vssl. 02.-04.07.2012
Blockseminar zur Präsentation der Ergebnisse aus den Seminararbeiten und Vorträge von Gastreferenten. Der Teilnehmerbeitrag wird vssl. € 40,- betragen. Bei Finanzierungsschwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Michael Hoch.