Advanced Seminar in Finance and Accounting: Energy and Power Markets
Allgemeine Informationen:
Veranstaltungsleiter: Prof. Dr. David Wozabal
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch (ausgewählte Themen sollen auf Englisch verfasst werden, Seminar sowie Präsentationen erfolgen primär auf Deutsch
Unterrichtsstunden: 4 SWS / 6 ECTS
Teilnahmebeschränkung: 30 Studierende. Es wird über ein Bewerbungsverfahren ausgewählt.
Bewerbung über E-Mail bei david.wozabal@tum.de mit kurzem Lebenslauf und Nachweis der bisherigen Studienleistung. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Studierende beschränkt. Eine Bewerbung ist verbindlich.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende eines Masterprogramms der TUM mit der Schwerpunkt Finance & Accounting oder Energy Markets (TUM-WIN).
Die Themenauswahl für das Seminar orientiert sich an aktuellen Problemen im Energiesektor wobei besonderes Augenmerk auf den Strommarkt gelegt wird. Der Fokus liegt auf der Verbindung der technischen Seite der Erzeugung einerseits und der Vermarktung andererseits. Die Themenbereiche erstrecken sich von der Energiepreismodellierung, über die Bepreisung von Verträgen bis hin zu Risikomanagement und der Analyse neuer Trends und struktureller Veränderungen auf den Märkten.
Studierende sollten Interesse sowohl an formalen sowie statistischen Modellen mitbringen und mit dem entsprechenden methodischen Vorwissen ausgestattet sein.
Auswahl möglicher Seminarthemen
1. Marktmacht auf Elektrizitätsmärkten
2. Elektrizitätsspeicher: Wirtschaftlichkeit & Wohlfahrtsbetrachtungen
3. Kosten von Erneuerbaren Energien: Levelized Cost of Electricity
4. Clearing an Strombörsen
5. Carbon Capture & Storage: Kosten & Investitionsmodelle
6. Demand Response auf Strommärkten
7. Elektromobilität: Infrastruktur & Kosten
8. CO2-Zertifikate: Historische Erfahrungen & Auswirkungen
9. Erneuerbare Energien: Auswirkungen auf die CO2 Bilanz
10. Erneuerbare Energien: Auswirkungen auf den Strompreis
11. Erneuerbare Energien: Netzintegration & Szenarien
12. Europäische Energiepolitik: Ziele & Instrumente
Ablauf und Erwerb eines Leistungsnachweises:
Es müssen zwei Teilleistungen erbracht werden:
1. eine schriftliche Teamarbeit (zwei Studenten) in Form einer Seminararbeit im Umfang von 20 Seiten zu einem der angegebenen Themen sowie
2. eine mündliche Leistung in Form eines Referats zum bearbeiteten Thema.
Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden wurden und kann nur als Ganzes wiederholt werden.
Zeitlicher Ablauf des Seminars:
28.03.2012 | Bewerbungsschluss |
01.04.2014 | Bekanntgabe der Teilnehmer |
09.04.2014 | Vorbesprechung 12:00 - 13:30 im Raum 0544 |
16.04.2014 - 30.06.2014 | Wöchentliche Termine, Mittwochs von 10:00 - 11:30 im Raum 0544 |
30.07.2014 | Letzter Abgabetermin der Seminararbeiten bis 12 Uhr (PDF-Datei per E-Mail an den Veranstaltungsleiter) |