Der Einfluss von DeFi auf traditionelle Finanzmärkte

Projektbeschreibung

Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi), die auf öffentlichen Blockchain-Netzwerken aufbauen, sind heute eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden technologischen Innovationen im Finanzsektor. Durch die effizientere Umsetzung bestehender Finanzdienstleistungen und die Einführung völlig neuer finanzieller Möglichkeiten hat DeFi das Ziel, die neue globale Finanzinfrastruktur zu werden.

Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) ermöglichen es, dass diese Dienstleistungen dezentralisiert, vertrauensfrei, erlaubnisfrei, transparent und vollständig automatisiert durch programmierbare Smart Contracts ablaufen. Diese Architektur macht herkömmliche Vermittlungsdienste obsolet und stellt eine Bedrohung für die etablierten Akteure auf dem Finanzdienstleistungsmarkt dar. Der in Smart Contracts gebundene Gesamtwert, der als Schlüsselkennzahl zur Messung der Größe von DeFi herangezogen wird, stieg von 600 Millionen US-Dollar Anfang 2020 auf 250 Milliarden US-Dollar Anfang 2022. Im Vergleich zu den rund 350 Billionen US-Dollar, die jährlich auf dem traditionellen Finanzmarkt bewegt werden, ist DeFi jedoch immer noch unbedeutend. Darüber hinaus steht DeFi derzeit vor mehreren Herausforderungen, darunter regulatorische Fragen, Benutzerfreundlichkeit sowie technische und Marktrisiken. Trotz dieser Hindernisse ist DeFi auf dem besten Weg, ein wichtiges neues Finanzparadigma zu werden, das einen großen Einfluss auf die traditionellen Akteure auf dem bestehenden Finanzdienstleistungsmarkt haben könnte.

Dieses Projekt zielt darauf ab, ein besseres Verständnis dafür zu erlangen, wie sich DeFi in der (nahen) Zukunft in den traditionellen Finanzdienstleistungsmarkt einfügen könnte. Im Rahmen einer breit angelegten Umfrage unter (inter-)nationalen DeFi-Marktteilnehmern sowie einer systematischen Analyse von Interviews mit Experten in diesem Bereich, wird dieses Forschungsprojekt ein klares Bild des aktuellen Status sowie der potenziellen Perspektiven des DeFi-Ökosystems zeichnen. 

Forschungsteam

Christoph Gschnaidtner
Christoph Gschnaidtner hat einen Master of Science in Finanzmathematik und einen Master of Science im bayerischen Elitestudiengang Finance & Informations Management, beide von der Technischen Universität München (TUM). Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der TUM School of Management, Mitglied des TUM Blockchain Research Clusters, sowie Lehrbeauftragter an der ADG Business School/Steinbeis-Hochschule. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Devisenmärkte und des Geldes der Zukunft, Decentralized Finance, Modellkalibrierung und stochastische Volatilitätsmodelle. Neben seiner akademischen Laufbahn verfügt er über vielfältige Berufserfahrung in der Finanzindustrie.

Dominik Haas
Dominik Haas befindet sich in den letzten Zügen seines Masterstudiums in Management & Technology an der TUM. Seine Studienschwerpunkte sind Maschinenbau sowie Marketing, Strategie und Leadership. Während seines Studiums sammelte er Berufserfahrung in der Fertigungsindustrie, bei einem Fortune 500 Unternehmen, bei einem IT-Dienstleister und bei einem schnell skalierenden Start-up. Er arbeitete unter anderem in den Bereichen Datenanalyse, Projektmanagement und Unternehmenspräsentation. Derzeit erforscht er im Rahmen dieses Forschungsprojekts die Auswirkungen von Decentralized Finance auf den Finanzsektor.

Emanuel Renkl
Emanuel Renkl erforscht Finanzverhalten und Haushaltsfinanzen mit besonderem Schwerpunkt auf der Frage, wie Fintechs das finanzielle Wohlergehen von Privatkunden verbessern können. Seine Forschung basiert meist auf Industriekooperationen, in denen er groß angelegte Feldexperimente durchführt. Bevor er im Oktober 2020 an die TUM School of Management kam, studierte Emanuel Quantitative Economics an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. In seiner Masterarbeit wandte er Behavioral Nudges in einem Feldexperiment an, um Nutzer einer Fintech-App zur Nutzung eines Budgetierungs- und Spartools zu bewegen. Vor seinem Promotionsstudium sammelte Emanuel praktische Erfahrungen im Bankwesen, in der Beratung und im Fintech-Bereich.

Daniel Schlager
Daniel Schlager ist Masterstudent an der TUM im Studiengang Management & Technology mit dem Schwerpunkt Finance & Accounting. Während seines Studiums sammelte er verschiedene Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensstrategie, digitale Transformation und Bankdienstleistungen. Er arbeitete unter anderem in Strategieabteilungen großer Konzerne, in der digitalen Produktentwicklung eines Start-ups und aktuell bei einer führenden IT-Beratung. Bei letzterer konzentriert er sich auf technologiebezogene Innovationen mit besonderem Fokus auf die Blockchain-Technologie. In diesem Zusammenhang entwickelt er gemeinsam mit Kunden Themen aus den Bereichen Digital Assets, Tokenization, DeFi und Metaverse.

Kontaktinformationen

Department of Economics & Policy
TUM School of Management
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München

Kontaktperson: Christoph Gschnaidtner
E-mail: christoph.gschnaidtner@tum.de
Raum: 2531